Kesselwagen Be- und Entladesysteme
Die Dipl.-Ing. Scherzer GmbH konzipiert Lager- und Umschlagsanlagen individuell nach den Erfordernissen der Kunden entsprechend der nationalen Normen und Richtlinien.
Konfiguriert werden die Anlagen entsprechend der kundenseitig spezifizierten Anfrage oder entsprechend unserer langjährigen Erfahrung.
- Auslegung der Beladesysteme und Kesselwagenpositionierungseinrichtungen
- Automationsgrad (ETA/MSR)
- PC-Systeme (Verladerechner, Visualisierungsrechner, Tankmanagement-Systeme)
- Messwerterfassungssysteme Waage/Zähler (Masse, Volumen)
- Sicherheitstechnische Ausrüstungen (Feuerlösch-, Havarie- und Meldesysteme)
- Lagerkapazitäten (Tanks, Tankausrüstungen)
- Nebenanlagen (Pumpen, Rückgewinnungsanlagen VRU)
- Bau- und Montageleistungen (bei schlüsselfertigen Anlagen)
- Chefmontage (bei nicht schlüsselfertigen Anlagen)
- Inbetriebnahme der Anlagen
- Schulung des Betriebspersonals
Die Konzeption der Kesselwagen Be- und Entladeanlagen zum Umschlag flüssiger Kohlenwasserstoffe und ihrer Gemische entspricht den höchsten Anforderungen an die Brand- und Betriebssicherheit sowie einer sehr benutzerfreundlichen automatisierten Gesamtanlage.
Kesselwagenbeladeanlagen werden hinsichtlich der erforderlichen Tages- bzw. Jahresleistung eingestuft. Daraus resultiert die Technologie des Kesselwagen-Beladeprozesses mit folgenden Befüllsystemen:
Wo ist der Unterschied zwischen einer Reihenbeladeanlage und einer On-Spot-Anlage?
Die Antworten dazu finden Sie in unserer ausführlichen Studie:
ZUM VERGLEICH KESSELWAGEN ON-SPOT-BELADEANLAGEN MIT REIHENBELADEANLAGEN
Für die Erstellung eines Angebotes sind spezielle Fragenkataloge erstellt, die hier zum Download bereit gestellt sind.
Senden Sie uns bitte den ausgefüllten Fragenkatalog per Email zurück. Sie erhalten von uns schnellstmöglich ein technisches sowie auch kommerzielles Angebot. Wir erstellen auch Budgetangebote für Ihre entsprechenden Jahresplanungen. Zögern Sie nicht, uns bei Rückfragen zu kontaktieren.