On-Spot-Beladung
Die Konzeption der On-Spot-Kesselwagen-Beladeanlagen zum Umschlag flüssiger Kohlenwasserstoffe und ihrer Gemische entspricht den höchsten Anforderungen an die Brand- und Betriebssicherheit sowie einer sehr benutzerfreundlichen automatisierten Gesamtanlage.
Die Dipl.-Ing. Scherzer GmbH hat sich auf die Befüllanlagen für Eisenbahn-Kesselwagen nach dem On-Spot-Prinzip der weltweit anspruchsvollen Kunden und aller Kesselwagentypen spezialisiert.
Auslegungsdruck: | 1,6 MPa (PN16) |
Auslegungstemperatur: | + 55°C / - 60°C |
Hohe Betriebssicherheit: | Funktionsgarantie bei vorgegebenen Auslegungsdaten |
Anlagenleistung : | Gewährleistung der geforderten Tages- und Jahresleistungen |
Qualitätssicherung: | bei Umschlag von mehr als einem flüssigen Kohlenwasserstoff über Produktverteiler |
Was sind eigentlich On-Spot-Anlagen ? Diese Antwort erhalten Sie hier.
Auslegung von On-Spot-Kesselwagen(KWG)-Beladeanlagen zum Umschlag flüssiger Kohlenwasserstoffe
Die Projektierung, Konfiguration und Errichtung der Beladeanlagen erfolgt für:
- Neubau von On-Spot-Kesselwagen-Beladeanlagen
- Umbau zur Rekonstruktion der bestehenden Anlagen
Auslegungsdaten:
Die Auslegung der Anlagen erfolgt grundsätzlich gemäß der technischen Aufgabenstellung des Käufers zum Bau einer On-Spot-Kesselwagen-Beladeanlage.
Beladeanlagen mit den Auslegungsdaten:
- Klimatische Bedingungen (z. B. SNiP 23-01-99)
- Leistungsdaten mit Tages- und Jahresleistungen
- Anlagenbetrieb mit geplanten Betriebszeiten
- Anzahl der zu beladenen Produkte und deren Umschlagsgrößen
- Technische Anforderungen und Bestandteile der zu errichtenden Anlage
- Maßnahmen zum Umweltschutz
- Besondere Anforderungen
Technologische Auslegung

Anhand der Auslegungsdaten werden die technologischen Lösungen der Dipl.-Ing. Scherzer GmbH für den spezifischen Betrieb unter Einbeziehung „STAND DER TECHNIK“ und innovativer Lösungen in die Auslegung der Anlage eingebracht:
- Eingleis- oder Zweigleis-On-Spot-Beladeanlage
- Anzahl der Kesselwagen pro Verband und Gleisführung
- Anzahl der Füllpunkte und Füllrohre
- Art der Rangiertechnik (Waggonzuganlage oder ferngesteuerte Rangierfahrzeuge)
- Nebenanlagen wie Betriebseinheiten, Lagertanks, Pumpenstation, Feuerlöschsysteme und Energieversorgung etc.
- Bau- und Montage der Betriebseinheiten bei schlüsselfertigen Anlagen als Generalauftragnehmer der Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
- Inbetriebnahme mit Leistungsnachweis der Anlagen
Die On-Spot-Anlagen für flüssige Kohlenwasserstoffe werden durch die Dipl.-Ing. Scherzer GmbH nach dem höchsten Stand der Technik entsprechend der nationalen behördlichen Bestimmungen für die Projektierung z. B. <<UP AUTN 96>> geplant und mit Ausrüstungen bestückt. Die Anforderungen aller nationalen Anforderungen werden bei der Planung berücksichtigt.
Die Erstellung der Projektdokumentation erfolgt in den Projektierungsabschnitten:
- Basisprojekt (z. B. in Russland gemäß Pkt. 4 SNiP 11-01-95)
- Expertise
- Einsatzgenehmigung des Projektes
- Abstimmung des Projektes (Baugenehmigung)
- Arbeitsprojekt (technische Dokumentation)
- Gleisbauprojekt
- Tankbauprojekt
- oberirdische und unterirdische Bauprojekte
- Stahlbauprojekt
- Rohrleitungsbauprojekt
- E/MSR-Projekt