Beispielauslegung einer Beladeanlage

Auslegungsdaten der Beladeanlage:

Zweigleis Anlage bis:

2 x 32 KWG

Befüllleistung/Tag:  

128 KWG/d

Arbeitskräfte Estakade: 

4

Tageskapazität max.: 

6.780 m³/d

3.870 t/d

Reservezeit/Tag: 

6 Stunden/d

Jahreskapazität (340 Tage):

1.315.800 t

Beschreibung der technologischen Betriebssysteme

Im Einzelnen sind für die kompletten Kesselwagen-Beladeestakaden nachfolgende Betriebssysteme konzipiert. Die Zweigleis-Beladeestakade ist für max. 32 KWG/Gleis ausgerüstet. Die Kesselwagen-Begehung erfolgt über horizontal verfahrbare Klapptreppen für An- und Abkoppeln der Gelenkrohrverlader, Probenahme und Plombieren der Kesselwagen.

Befüllsysteme

Die Befüllsysteme pro Füllposition bestehen im Wesentlichen aus:

  • Gelenkrohrverlader mit Schnellschluß-Kupplung für die Produktseite und Gasseite 
  • Entspannungssysteme zur Fackel
  • Stickstoffspülung der Verladeeinrichtung
  • Manometerkombination
  • überwachte Parkposition für Produktverlader und Gasverlader
  • gesteuerte Produktarmaturen DN80 Produktsorte
  • gesteuerte Gasarmaturen und Detonationssicherung DN50
  • Klapptreppe 4-stufig mit überwachter Parkposition
  • horizontal verfahrbar zur sicheren KWG-Begehung
  • Betätigung pneumatisch
  • ausgerüstet mit Schutzkorb
  • Erdungstestgerät zur überwachten Zwangserdung der Kesselwagen während der KWG-Befüllung

Befüllregelung

Zur Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen bei der Befüllung der Kesselwagen im Verband mit bis zu 32 KWG/Gleis, wird der Befüllstrom auf 45 m³/h pro Füllposition begrenzt.

Messwerterfassung

Die eichpflichtige Messwerterfassung der Lademenge/KWG wird realisiert über:

  • Dynamische Gleiswaage, aufgestellt vor der Kesselwagen-Reihenbeladeanlage. 

alternativ:

  • Coriolis-Massemesser DN80, zertifiziert als zugelassenes Messgerät 

Die Lademengen werden im Scherzer-Laderechner registriert, verwaltet und der Ladebeleg ausgedruckt.

Die Ladedaten können auf das Host-System des Kunden exportiert werden.

Gasrückführung

Die Gasrückführung erfolgt mittels Gasgelenkrohrverlader DN50, ausgerüstet mit einer Detonationssicherung DN50 und gesteuerter Armatur DN50 zu den Lagertanks.

Über die Gaslinie wird vor Beginn der Kesselwagen-Befüllung der Druckausgleich Kesselwagen zu Lagertanks realisiert.

Verladerechner-/Visualisierungssystem

Das Prozessleitsystem (Visualisierung) ist mit der Funktion des Verladerechners kombiniert, indem alle Eingaben und Funktionen eingegeben werden und die Darstellung des Verladesystems einschließlich der Anzeige aller sicherheitsrelevanten Zustände auf zwei Farbmonitoren erfolgt.

Das PC-System ist in dem kombinierten Elektro-Bediencontainer der Flüssiggas-Estakade installiert.

Steuer- und Überwachungsanlage

Die Steuer- und Überwachungsanlage (SPS) ist im kombinierten Elektro-Bediencontainer der Flüssiggasanlage aufgestellt.

Die SPS realisiert alle sicherheitsrelevanten Verriegelungen der Flüssiggas-Beladeestakade, erteilt die Füllfreigaben auf den Bedienterminals der einzelnen Füllstellen und steuert die Verladung über Mengenermittlung (Befüllregelung) und das Öffnen/Schließen der pneumatischen Armaturen. Das gesamte Automatisierungssystem wird über eine USV-Anlage für 60 min. mit Energie bei Stromausfall versorgt. 

Niederspannungsschaltanlage

Niederspannungsschaltanlage versorgt über Sicherungsabgänge die Feldgeräte wie Elektrobeheizungen, Beleuchtungen und Schaltgeräte mit den Spannungsebenen 380/220 V AC und  24 V DC in der Beladeestakade.

Gaswarnanlage

Die Gaswarnanlage besteht aus den in der Estakade an exponierten Positionen installierten Gassensoren.

„Not-Aus“-Steuerung

Bei Betätigung eines „Not-Aus“-Tasters wird der gesamte Beladebetrieb unterbrochen.

Die stromlos geschalteten Armaturen (federkraftschließend) gehen automatisch in Sicherheitsstellung.

Elektro-Bediencontainer

Der Elektroraum ist ein kombinierter Container mit:

Kompressorraum, ausgerüstet mit betriebsfertiger redundanter Kompressoranlage für Instrumentenluft, Taupunkt –60 °C.

Bedienraum, ausgerüstet mit Computersystem, Verladerechner, Visualisierung WinCC, Wechselsprechanlage.

Der Bedienraum ist weiter mit Beheizung und Klimaanlage ausgerüstet.

ETA/MSR-Raum, ausgerüstet mit der betriebsfertigen Steuer- und Überwachungsanlage, Niederspannungsschaltanlage sowie USV-Anlage zur Spannungsversorgung des Automationssystems bei Stromausfall.

Der Elektro-Raum ist ausgerüstet mit einer automatischen CO2-Löschanlage.

CO2-Löschanlage

Die CO2-Löschanlage ist in einem neben dem Elektro-Container aufgestellten CO2-Container komplett betriebsfertig montiert und wird im Brandfall durch Brandmelder automatisch ausgelöst.

Meteokabine

Die Meteokabinen kommen auf der Estakadenbühne zur Aufstellung.

Sie dienen zum Aufenthalt des Bedienpersonals zur Überwachung des Beladevorganges in kalten Jahreszeiten.