Top-Loading
Das Top-Loading-System wurde durch das Bottom-Loading-System fast vollständig verdrängt. Seit einigen Jahren ist es in Deutschland verboten Mineralölprodukte der Gefahrenklasse A1 in Tankwagen von oben zu verfüllen. Somit wird das Top-Loading-Verfahren in der Mineralölindustrie hauptsächlich für die Beladung von Diesel, Heizöl und JET in Tankwagen verwenden.
In der chemischen und petrochemischen Industrie ist jedoch das Top-Loading-Verfahren noch sehr verbreitet. Wobei hier auch in vielen Fällen bereits auf das vereinfachte Bottom-Loading-Prinzip mit einem Gelenkverladearm ausgewichen wird.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in diesem Bereich sind wir in der Lage für jeden Kunden das optimale System auszulegen und zu planen. Hier gibt es eine Vielzahl von technischen Möglichkeiten und Varianten für Ihre Tankwagenbeladeanlage.
Für die Auslegung von Tankwagenbeladeanlagen ist eine Vielzahl von Nebenanlagen relevant die bei der komplexen Planung beachtet werden muss.
- Betriebsgebäude (Messwarte)
- Fundamente und Auffangräume
- Straßenbau und Fahrbahnsysteme
- Pumpenstationen
- Druck- und Steuerluftanlagen
- Stahlkonstruktionen für Überdachungen und Rohrtrassen
- Additivierungssysteme und Slopsysteme
- Entwässerungs- und Abscheidersysteme
- Messwerterfassungssysteme
- Feuerlöschsysteme
- Steuerung- und Automatisierungssysteme
- Visualisierungen
- Verladerechnersysteme
- Energieversorgung
- Transformatoren und Spannungsversorgungssysteme
- Korrosionsschutz
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen